Post-COVID-Syndrom: Wege aus der Erschöpfung

Post-COVID-Syndrom: Wege aus der Erschöpfung

06. Mai 2025 Seite drucken

Wie die Erfahrungen der Klinik Arlesheim zeigen, erzielt ein integrativmedizinischer Ansatz bei Post-COVID und Chronischem Fatigue-Syndrom mitunter verblüffende Erfolge.

Wir erleben eine Pandemie der Erschöpfung. Jede fünfte Person, die eine COVID-Infektion durchgemacht hat, hat nach drei Monaten immer noch anhaltende Symptome. Gemäss Schätzungen des BAG haben wir in der Schweiz 400'000 Post-COVID-Fälle und 40'000 Fälle des Chronischen Fatigue-Syndroms (ME/CFS).

Gemeinsames Leitsymptom beider Krankheitsbilder ist eine ausgeprägte Belastungsintoleranz. Die Betroffenen haben keine Kraft, körperlich aktiv zu werden oder «crashen» schon nach geringen körperlichen oder geistigen Belastungen. Die Erschöpfung kann zu vermehrtem Pausenbedarf bis zur völligen Arbeitsunfähigkeit oder Bettlägerigkeit führen.

Kann chronische Erschöpfung integrativ behandelt werden?

Die Klinik Arlesheim bietet eine ambulante CFS/Post-COVID-Sprechstunde zur Abklärung der chronischen Fatigue. Wir durften dabei in den vergangenen zwei Jahren schrittweise lernen, diesem Krankheitsbild und den damit verbundenen besonderen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Dabei beobachten wir oft erstaunlich Erfolge durch die Anwendungen von konventioneller Medizin, ergänzt um Heilmittel aus der Naturheilkunde, Körpertherapien wie rhythmische Massagen, Wickel und äussere Einreibungen, Infusionstherapien, gesunde Ernährung, Medienfasten und künstlerische Therapien.

Wir haben unsere diesbezüglichen Erfahrungen im Rahmen eines Beitrags beim Gesundheitsforums im September 2024 geteilt und stellen hier die Zusammenfassung dieses Doppelvortrages von Philipp Busche (Chefarzt Innere Medizin) und Johannes Weinzirl (Leitung Post-Covid Ambulanz) zur Verfügung:

PDF - Gesundheitsforum Sept 2024 - Zusammenfassung

Sprechstunde Long-Covid / Post-Infektiöse und Post-Vakzinale Syndrome an der Klinik Arlesheim

zur Sprechstunde

Telefon +41 (0)61 705 71 13
sprechstunden@klinik-arlesheim.ch

gf

Dieser Blogartikel entstand im Rahmen des Vortrags «Post-Covid Syndrom und Behandlung von Erschöpfung» des Gesundheitsforums vom 25.9.2024:
Weitere Veranstaltungen des Gesundheitsforums und der Klinik Arlesheim entdecken

Autor / Autorin

Text: Patrick Frei, Geprüft von: Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin
Text: Patrick Frei, Geprüft von: Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin
kommunikation@klinik-arlesheim.ch
Top
Flop

Das Neueste aus unserem Blog

Relevante Themen auf einen Klick

  Informiert bleiben über aktuelle Gesundheitsthemen der Klinik Arlesheim.

Fünf Beiträge zu Gesundheit und Qualität

Das Quinte Magazin als E-Paper lesen

zum Quinte-Archiv

icon info

 klinik arlesheim logo grau
Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
4144 Arlesheim
Schweiz


Zentrale
Tel. +41 (0)61 705 71 11
Fax +41 (0)61 705 71 00

https://www.klinik-arlesheim.ch/kontakt

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Wir setzen auf unserer Website Google Analytics ein. Die Google Tracking-Technologien ermöglichen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Onlineangebot zu verbessern. Für diesen Zweck werden Tracking-Cookies eingesetzt. Akzeptieren Sie die Verwendung von Google Analytics? Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.