Die universelle Sprache der Musik kann alle Menschen erreichen, weil sie die Seele des Menschen unmittelbar anspricht und in Schwingung versetzt. Einfache Klänge, Rhythmen und Melodien sind imstande, innere Erlebnisräume aufzuschliessen und bis in körperliche Vorgänge hinein harmonisierende Wirkungen zu entfalten. Hier setzt die Musiktherapie differenziert ein, um Heilungsprozesse zu unterstützen.
Jede Therapie wird individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt, gemäss ihren Befindlichkeiten und ihrer gesundheitlichen Situation.
Ziel ist es, die Patienten aktiv hörend, selber spielend bzw. singend in das musikalische Geschehen einzubeziehen, ergänzend kann die Resonanzwirkung von aussen wahrgenommen werden, indem Instrumente am Körper des Patienten gespielt werden. Die spezifische Spielart der verschiedenen Blas-, Streich-, Zupf- und Schlaginstrumente hat über die Bewegung und die Hörtätigkeit eine Rückwirkung auf die physiologischen Vorgänge insbesondere von Atem-und Pulsrhythmus. Singend werden wir selber zum Instrument und erleben eine unmittelbare Wirkung auf die Atemprozesse.
Von den Patientinnen und Patienten wird die Musiktherapie sowohl beruhigend wie auch belebend empfunden, seelisch befreiend, schmerzlindernd und versöhnend. Bei der Anwesenheit von Angehörigen oder Freunden kann oft die verbindende Wirkung der Musik erfahren werden.
Es besteht die Möglichkeit, bei Bedarf die Musiktherapie auch in anderen Sprachen zu vermitteln: Englisch, Französisch.
Musiktherapie erfolgt auf ärztliche Verordnung und wird nach individuellem Therapieplan als Einzeltherapie für alle Altersstufen durchgeführt; ergänzend finden Gruppenangebote statt. Sie wird sowohl stationär als auch ambulant angeboten.
Die Anwendungsgebiete der Musiktherapie umfassen alle akuten, chronischen oder degenerativen Erkrankungen des Nervensystems, des Herz-Kreislaufsystems, des Stoffwechselsystems und des Bewegungsapparates, kindliche Entwicklungsstörungen und Behinderungen sowie psychosomatische und psychiatrische Indikationen und palliative Begleitung.
Darüber hinaus kann Musiktherapie prophylaktisch und in der Nachsorge schwerer Erkrankungen eingesetzt werden.
Für die Musiktherapie sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Therapeutisches Singen für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Klicken Sie hier für das aktuelle Kursangebot.
Im April 2018 erhielt die Klinik Arlesheim das erstes der Nordwestschweiz das Zertifikat "Singendes Krankenhaus" und übernimmt mit dieser Auszeichnung einmal mehr eine Vorreiterrolle im Gesundheitswesen. An einer von viel Gesang begleiteten Feierstunde überreichten die Gründer des internationalen Singnetzwerkes „Singende Krankenhäuser e.V.“ Katharina und Wolfgang Bossinger diese Auszeichnung. In der Klinik Arlesheim haben Musik und Kunst seit den Gründungstagen der Klinik eine grosse Bedeutung. Therapeutische Erfolge des Heilsingens sind schon in den zwanziger Jahren dokumentiert. Die Musiktherapie wurde bereits vor Jahrzehnten an der Klinik eingeführt. Insofern war es folgerichtig, den Antrag auf die Vergabe des Zertifikats zu stellen. Die Voraussetzungen dafür sind an der Klinik Arlesheim gegeben: Heilsingen für Patientinnen und Patienten, Musiktherapie, Klinikchor, Projektchöre zu verschiedenen Anlässen, Musiktherapeutinnen mit dem Abschluss als Singleiterin. Regelmässig werden Singkurse für Menschen mit Atemwegserkrankungen angeboten. Singen ist eine Urkraft des Menschen. Das zeigte sich auch an der Zertifizierungsveranstaltung, als die Bossingers alle Anwesenden zum Singen animierten.
„Ich schenke Dir ein Lied“ - Klinikchor
An jedem Montagabend ausserhalb der Schulferien schallen feine Klänge über die Stationen. Kurz nach 20 Uhr trifft sich nach seiner einstündigen Probe der Klinikchor unter Leitung von Maria Rechsteiner im Foyer, um singend über das Treppenhaus auf die Stationen zu gelangen. Dort sind die Patientenzimmer offen, oder die Patientinnen und Patienten sitzen auf der Station, um dem vielstimmigen Liederreigen zu lauschen. Aktive und pensionierte Mitarbeitende der Klinik, der Hiscia und auch Menschen aus dem Umkreis der Klinik bilden diesen Chor, dessen Motivaion es ist, ihren gemeinsamen Gesang den Patientinnen und Patienten und Pflegemitarbeitenden auf der Station zu schenken.
Therapiesekretariat
Tel: +41 (0)61 705 72 70 oder 72 73
Fax: +41 (0)61 705 71 00
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag
8.15 - 11.30 Uhr
13.15 - 16.30 Uhr
Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim Schweiz |
Zentrale |
Tel. +41 (0)61 705 71 11 |
Fax +41 (0)61 705 71 00 |
Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
CH-4144 Arlesheim
Schweiz
Zentrale
Tel. +41 (0)61 705 71 11
Fax +41 (0)61 705 71 00
Kontakt